Suche

Die 42+4-Stunden Woche

Die 42+4-Stunden-Woche

Das Konzept kurz erklärt

Die 42+4-Stunden-Woche bedeutet: Die wöchentliche Sollarbeitszeit für Assistenzärzt:innen beträgt durchschnittlich 42 Stunden Dienstleistung rund um die Patientenbetreuung. Zusätzlich haben die Assistenzärzt:innen Anrecht auf wöchentlich mindestens vier Stunden strukturierte Weiterbildung (sWB), die ebenfalls als Arbeitszeit gilt. Für eine erfolgreiche Umsetzung sind vier Elemente zentral:

  1. Arbeitsgesetzkonforme Dienstplanung
  2. gute Organisation der sWB (abgestimmt auf Dienstpläne)
  3. Prozessoptimierungen / Reduktion administrativer Aufwand
  4. getrennte Zeiterfassung für Dienstleistungs- und Weiterbildungszeit

Die Dienstleistungszeit rund um die Patientenbetreuung von durchschnittlich 42 Stunden pro Woche ist im Rahmen eines Gleitzeitmodells bzw. einer Jahresarbeitszeit zu verstehen. Es kann in einzelnen Wochen auch mehr geplant oder gearbeitet werden, was dann zu Mehrzeit bzw. zu einem positiven Gleitzeitsaldo führt. Zu beachten ist, dass zur effektiven Dienstleistungszeit die jeweils geplante oder erhaltene Weiterbildungszeit wöchentlich zu addieren ist. Die Zeit für die strukturierte Weiterbildung ist dabei als wöchentliches Kontingent von mindestens vier Stunden zu verstehen. Auch sie kann mal weniger oder deutlich mehr betragen. Neu sollte mit total 46 Stunden, also 42 Stunden für die Dienstleistungszeit rund um die Patientenbetreuung und vier Stunden für die sWB geplant werden. Für Notfälle oder Momente mit hoher Arbeitslast bleibt ein Puffer von vier Stunden, der verhindert, dass das Arbeitsgesetz verletzt wird. Um das Arbeitsgesetz einzuhalten, darf die Summe aus Dienstleistungszeit und strukturierter Weiterbildung die Höchstarbeitszeit von 50 Stunden pro Woche nicht überschreiten. Wird die Höchstarbeitszeitgrenze trotzdem überschritten, so entsteht Überzeit. Bei der Überzeit ist zu beachten, dass pro Kalenderjahr Überzeit im Umfang von maximal 140 Stunden entstehen darf. Die Mehrzeit wie auch die Überzeit sollten fortlaufend kompensiert werden.

Weitere Informationen gibt es im Factsheet 42+4-Stunden Woche.

Ich möchte auch an meinem Arbeitsort eine 42+4-Stunden-Woche. Wie soll ich vorgehen?

Wenn Sie sich für die Einführung einer 42+4-Stunden-Woche oder generell eine Reduktion der Sollarbeitszeit an ihrem Arbeitsort einsetzen möchten, empfehlen wir folgende Vorgehensweisen:

  • Sprechen Sie unbedingt zuerst mit Ihrer vsao-Sektion. Diese weiss Bescheid, ob allenfalls bereits Verhandlungen mit dem betreffenden Spital laufen und kann Ihnen Tipps für das weitere Vorgehen geben.
  • Wenden Sie sich an die Dienstplanberatung des vsao. Sie kann weitere spezifische Tipps für Ihr Spital geben und je nachdem geeignete Ansprechpersonen vermitteln.
  • Suchen Sie Verbündete. Fragen Sie in ihrem Umfeld bei den anderen Assistenz- und Oberärzt:innen nach deren Bedürfnissen und Wünschen. Wenn Sie eine grössere Gruppe mit dem gleichen Anliegen sind, haben Sie viel bessere Chancen, gehört zu werden.
  • Wenden Sie sich, wenn möglich als Gruppe/Klinik sowohl mündlich wie auch schriftlich an Ihre Vorgesetzten (Klinik- /Departementsleitende) mit Einbezug der HR-Abteilung. Formulieren Sie Ihren Wunsch nach einer Reduktion der Sollarbeitszeit auf Basis des 42+4h-Prinzips.
  • Eine Reduktion der Sollarbeitszeit ist einfacher zu erreichen und wirkt für die Spitalverantwortlichen weniger bedrohlich, wenn gleichzeitig an anderen Orten Arbeitszeit durch Prozessoptimierungen eingespart werden kann. Suchen Sie – zum Beispiel mithilfe des vsao-Handbuchs «Medizin statt Bürokratie» – nach Möglichkeiten, wie an ihrem Arbeitsort Prozesse optimiert und Bürokratie abgebaut werden kann. Präsentieren Sie diese Ideen den Vorgesetzten und/oder HR-Verantwortlichen.
  • Ein wesentlicher Punkt ist das Einfordern des korrekten Umgangs mit der Überzeit, damit es zu keinem fortlaufenden Verrechnen von Arbeitszeiten kommt. Planungsbedingte Minuszeiten dürfen nicht mit Überzeitansprüchen verrechnet werden. Siehe Artikel «Dienstplanung – vom korrekten Umgang mit der Überzeit».
  • Melden Sie sich mit Ihren Erfahrungen auch beim vsao-Zentralsekretariat. Erfolgsgeschichten oder auch weniger positive Erfahrungen teilen wir gerne mit allen Mitgliedern, die davon profitieren können.

News