Ihr Verband Schweizerischer Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzte
Filtern

29.01.2020
Test Buffer

9.12.2019
Kampagne geht weiter
Aller guten Dinge sind drei - mindestens! Deshalb starten wir nun die dritte Welle unserer 2017 lancierten Kampagne «Medizin statt Bürokratie!». Wir unterstützen zwei Kliniken auf dem Weg zu weniger Administration, dies von der Planung über die Realisierung bis zur Erfolgsmessung der getroffenen Massnahmen. (Bild: vsao)
25.11.2019
vsao für mehr Organspenden
Mit der Volksinitiative «Organspende fördern – Leben retten» sollen alle Menschen in der Schweiz potenzielle Organspender werden – ausser sie haben zu Lebzeiten ihre Ablehnung geäussert.

7.11.2019
Mit MEDIfuture in die Zukunft schauen
Ausgebucht, und das schon Wochen im Voraus: Besser hätten die Vorzeichen für den 13. Laufbahnkongress von vsao und MEDISERVICE VSAO-ASMAC nicht stehen können. Und besser hätte auch der Anlass selber nicht herauskommen können: Die 349 Teilnehmenden erlebten an MEDIfuture ein facettenreiches Programm, die 42 Standbetreiber im Stade de Suisse in Bern viel Zulauf und noch mehr Fragen. Gewinner des Wettbewerbs war Tobias Kühne, Medizinstudent an der Universität Zürich. Er erhält die Gebühr für seinen ersten Facharzttitel bezahlt. (Bild: vsao)

6.11.2019
Grippeimpftag (Freitag, 8. November)
Der nationale Grippeimpftag findet dieses Jahr bereits zum 16. Mal statt. Er ist auf Initiative des Kollegiums für Hausarztmedizin (KHM) entstanden und wird vom Bundesamt für Gesundheit (BAG), der FMH und dem Schweizerischen Apothekerverband (pharmaSuisse) durchgeführt. Der vsao unterstützt die Aktion aus der Überzeugung, dass seine Mitglieder und auch das übrige Spitalpersonal die Patientinnen und Patienten vor einer Ansteckung schützen wollen - ob mit Impfung oder Mundschutz. (Bild: Africa Studio/Adobe Stock)

31.10.2019
Informieren will gekonnt sein
Die Allianz Gesundheitskompetenz, bei der die FMH Partner ist, hat einen neuen Praxisleitfaden für Fachpersonen publiziert. Er zeigt auf, wie man Menschen für das Thema Gesundheitskompetenz sensibilisieren und dabei unterstützen kann, sich im Versorgungssystem zu orientieren. Der Leitfaden eignet sich sowohl zur Suche nach einer passenden Methode als auch zum Selbststudium und widmet sich fünf Schwerpunkten. (Bild: Alexander Raths/Adobe Stock)

24.10.2019
Wir gratulieren …
… unserem Vizepräsidenten Angelo Barrile (SP/ZH) sowie allen anderen wieder oder neu Gewählten in National- und Ständerat heute mit einem Schreiben. Darin stellt das vsao-Präsidium den Verband kurz vor, verweist auf dessen 75-Jahr-Jubiläum 2020 und kündigt für kommendes Frühjahr einen neuen Anlass im Bundeshaus an. Bei den noch offenen Sitzen im Ständerat erfolgt der Briefversand nach den zweiten Wahlgängen im November. (Bild: vsao)

16.10.2019
Front gegen Endlos-Arbeitszeiten hält
Morgen Donnerstag geht es im Bundeshaus einmal mehr um den Schutz der Arbeitnehmenden. Die Kommission für Wirtschaft und Abgaben des Ständerats (WAK-S) beschäftigt sich wieder mit der parlamentarischen Initiative «Teilflexibilisierung des Arbeitsgesetzes und Erhalt bewährter Arbeitszeitmodelle». Hinter dem harmlosen Titel verbirgt sich ein Frontalangriff auf die heutigen Höchstarbeits- und Ruhezeiten sowie die Spielregeln für Sonntagsarbeit. Davon betroffen wären hunderttausende Beschäftigte. Doch die Allianz gegen Stress und Gratisarbeit, welcher der vsao angehört, leistet weiter Widerstand. Notfalls mit einem Referendum. (Bild: mybixo/Adobe Stock)

15.10.2019
Visitationen: bitte öfter und mit Nachkontrollen
Die jüngste Umfrage des VSAO bei seinen Mitgliedern befasste sich mit den Visitationen. Verbessern die Besuche in den Kliniken die Weiterbildung? Und was ist bei den Überprüfungen überhaupt wichtig? An den Antworten im Rahmen des Feedback-Pools zeigen sich Stärken und Schwächen - aber auch Entwicklungspotenzial. (Bild: Oleksandr Delyk / Adobe Stock)

1.10.2019
Neue Leiterin Weiterbildung und Recht
Sarina Keller übernimmt im Zentralsekretariat des VSAO auf Anfang Dezember 2019 die Leitung der Abteilung Weiterbildung und Recht. Die 35-Jährige ist derzeit bei der Schweizerischen Zahnärzte-Gesellschaft SSO als Rechtsanwältin/Verbandsjuristin angestellt. Zuvor war sie Leiterin des Rechtsdienstes und stellvertretende Geschäftsführerin der Gesellschaft Schweizer Tierärztinnen und Tierärzte GST. Keller folgt auf Simone Burkhard Schneider, welche den VSAO nach über acht Jahren erfolgreicher Tätigkeit für eine neue berufliche Herausforderung verlässt. Mehr über die beiden in der Dezember-Ausgabe des «VSAO-Journals». (Bild: zvg)

26.09.2019
VSAO unterstützt Klima-Notruf
Im Sommer hat sich die Allianz Gesundheitsberufe fürs Klima Schweiz gebildet. Sie vereinigt Angehörige verschiedener Berufsgruppen im Gesundheitsbereich. Die Allianz will die Bevölkerung über die gesundheitlichen Gefahren durch die Klimaerwärmung informieren und sie dafür sensibilisieren. In einem auch vom VSAO unterstützten Notruf fordert sie «die Anerkennung der Klimakrise als akute Bedrohung für die Gesundheit» - und Massnahmen. (Bild: ps-ixel / Adobe Stock)

24.09.2019
BabelDr: erste Hilfe bei sprachlichen Notfällen
Man redet miteinander - aber versteht sich nicht: eine Situation, die man an den Universitätsspitälern Genf (HUG) bei Patientenkontakten nur zu gut kennt. Denn jede zweite Person mit einem medizinischen Problem ist dort ausländischer Nationalität, und über zehn Prozent sprechen überhaupt kein Französisch. Doch die Notfallstation der HUG und die Fakultät für Übersetzen und Dolmetschen der Universität Genf haben eine Lösung gefunden. BabelDr, eine Computer-Software für Sofortübersetzungen, gibt es bereits für mehrere Sprachen - und soll nun weiterentwickelt werden. Die Co-Leitung des von der privaten HUG-Stiftung unterstützen Projekts hat Hervé Spechbach (Bild), VSAO-Mitglied und bis Ende 2018 langjähriges Mitglied des Geschäftsausschusses. (Bild: zvg)

19.09.2019
Arbeitsgesetz: Schlechte Idee landet im Papierkorb
Und plötzlich ging es schnell: Der Ständerat hat die parlamentarische Initiative «Ausnahme von der Arbeitszeiterfassung für leitende Angestellte und Fachspezialisten» sang- und klanglos beerdigt. Damit zeigte der breite Widerstand endlich Wirkung. Noch nicht vom Tisch ist hingegen der Plan, die wöchentliche Höchstarbeitzeit zu erhöhen und die Hürden für Sonntagsarbeit zu senken - eine weitere Vorlage mit Auswirkungen auf VSAO-Mitglieder. Sollte das Parlament daran festhalten, wird der Verband mit seinen Partnern den Kampf fortsetzen. (Bild: Studio Africa / Adobe Stock)

16.09.2019
Ärztezulassung und Vaterschaftsurlaub: Das Ringen geht weiter
Auch der Nationalrat ist nun bei der Zulassungssteuerung auf die Hauptanliegen des VSAO eingetreten. Als Voraussetzungen fordert dieser drei Jahre Tätigkeit an einer Weiterbildungsstätte in der für die Zulassung beantragten Fachdisziplin und eine höhere Messlatte bei der Sprachkompetenz. Zudem rückt die grosse Kammer von der Idee ab, die freie Arztwahl einzuschränken. Sie beharrt jedoch auf zwingenden Zulassungsbeschränkungen und -stopps durch die Kantone - im Unterschied zum Ständerat. Das «Stöckli» wird sich in der kommenden Wintersession wieder mit der Vorlage befassen. In der laufenden Herbstsession hat der Nationalrat weiter dem indirekten Gegenentwurf zur Volksinitiative «Für einen vernünftigen Vaterschaftsurlaub – zum Nutzen der ganzen Familie» zugestimmt. Während die Initiative vier Wochen bezahlte Ferien verlangt, sieht der Alternativvorschlag deren zwei vor. Nach dem bereits vorgängig erfolgten Ja der kleinen Kammer müssen die Urheber der vom VSAO unterstützten Volksinitiative entscheiden, ob sie an ihrem Volksbegehren festhalten. (Bild: Brad Pict / Adobe Stock)

10.09.2019
Psychische Gesundheit und Stress
Die Allianz «Gesunde Schweiz» hat vier Positionspapiere zu zentralen Einflussfaktoren für die Gesundheit entworfen. Es geht dabei um Zucker, Alkohol, Tabakwaren und E-Zigaretten sowie die psychische Gesundheit. Der VSAO erachtet die gewählten Themen als richtig und wichtig. Er wünscht sich aber, dass der Zusammenhang der psychischen Gesundheit mit der Arbeitsbelastung - einem seiner Kernthemen - noch stärker beleuchtet wird. (Bild: Tiko / Adobe Stock)

6.09.2019
Angriff aufs Arbeitsgesetz: Bricht eine Front ein?
Bern, 6. September 2019 - Überraschende Kehrtwende der ständerätlichen Kommission für Wirtschaft und Abgaben (WAK-S): Sie beantragt, die parlamentarische Initiative «Ausnahme von der Arbeitszeiterfassung für leitende Angestellte und Fachspezialisten» von alt Ständerätin Karin Keller-Sutter abzuschreiben. Damit wäre einer der beiden auch vom VSAO vehement bekämpften Vorstösse zur Aufweichung des Arbeitnehmerschutzes vom Tisch. Beim zweiten aus der Feder von Ständerat Konrad Graber, der für bestimmte Kategorien von Erwerbstätigen ein Jahresarbeitszeitmodell einführen will, bleibt die WAK-S indes am Ball. (Bild: EJPD)

3.09.2019
MEDIfuture: Die Katze ist aus dem Sack!
Das Warten hat ein Ende: Ab jetzt ist das Programm für den nächsten Laufbahnkongress MEDIfuture online. Dieser findet am 2. November 2019 wieder im Stade de Suisse in Bern statt. Zu Karriereplanung und -chancen sind spannende Referate und Präsentationen angesagt. Auch ein Streitgespräch über die Höchstarbeitszeiten sowie Informationen zur Gesundheitspolitik stehen auf der Agenda. Wer einen Platz ergattern will, sollte sich rasch anmelden: Letztes Jahr wurde mit über 400 Teilnehmenden ein Rekord aufgestellt. (Bild: VSAO)

30.08.2019
Zulassungssteuerung: Sieg für VSAO – aber…
Bewegung im Dossier Zulassungssteuerung: Die Gesundheitskommission des Nationalrats (SGK-N) empfiehlt der grossen Kammer, bei der Neuregelung auf die zwei Hauptanliegen des VSAO einzutreten. Als Voraussetzungen fordert dieser drei Jahre Tätigkeit an einer Weiterbildungsstätte in der für die Zulassung beantragten Fachdisziplin und eine höhere Messlatte bei der Sprachkompetenz. Damit könnte der Nationalrat nun bei beiden Punkten vollends auf die Linie des Ständerats einschwenken. Zudem rückt die SGK-N von der Idee ab, die freie Arztwahl einzuschränken. Sie beharrt jedoch auf zwingenden Zulassungsbeschränkungen und -stopps seitens der Kantone.

29.08.2019
Visitationen auf dem Prüfstand
Verbessern Visitationen die Weiterbildung in den Kliniken? Und was ist bei einer solchen Überprüfung überhaupt wichtig? Der VSAO will dies und noch einiges mehr genauer wissen. Deshalb läuft ab heute bis Ende September eine neue Umfrage bei den Mitgliedern des Feedback-Pools. Über die Ergebnisse dann später mehr - natürlich wieder hier! (Bild: Oleksandr Delyk / Adobe Stock)

20.08.2019
Jetzt liegt es am Nationalrat
Mit einer Themenkarte (siehe Bild) informiert der VSAO dieser Tage alle Mitglieder des Nationalrats über seine Haltung zur künftigen Zulassungssteuerung. Grund: In der Herbstsession (ab 9. September 2019) steht die Differenzbereinigung mit dem Ständerat an. Bei diesem fanden die Argumente des VSAO Gehör - im Unterschied zur grossen Kammer.

19.07.2019
Pflegeinitiative: Gegenvorschlag grundsätzlich gut
Die Volksinitiative «Für eine starke Pflege (Pflegeinitiative)» wartet auf die Behandlung im Parlament. Nun hat die Gesundheitskommission des Nationalrats einen indirekten Gegenvorschlag ausgearbeitet. Diesen beurteilt der VSAO wie die Initiative insgesamt positiv - obschon er Korrektur- und Ergänzungsbedarf sieht. Der Kern dabei: Die Verantwortung zwischen Ärzteschaft und Pflegefachpersonal muss im Spital weiterhin klar geregelt und unterschieden sein. (Bild: Jacob Lund / Adobe Stock)

4.07.2019
Dreckige Wäsche für guten Zweck
Schon vom «schauinsland Muddy Angel Run» gehört? Dieser ist laut Veranstalter Europas Nr. 1 in der Sparte Schlammlauf (Mud Run) für Frauen. Auf fünf Kilometern erwarten die Teilnehmerinnen spassige und natürlich schlammige Team-Hindernisse. Aber das Ganze hat auch eine ernste Seite: Ein Teil der Einnahmen fliesst an Organisationen, die sich gegen Brustkrebs engagieren. So sind bereits über 400’000 Euro zusammengekommen. Im Dienst der guten Sache war beim jüngsten Lauf in Mannheim (D) auch ein Team des VSAO-Zentralsekretariats am Start. (Bild: Sportograf.com)

27.06.2019
Sprachregelung macht sprachlos
Auf Schweizer Ärztinnen und Ärzte, die in einer anderen Schweizer Sprachregion arbeiten wollen, wartet ein unerwarteter Stolperstein: Seit Anfang 2018 brauchen sie dafür ein zusätzliches Sprachdiplom - trotz Matura. Nach einem kurzen Moment der Sprachlosigkeit ob des Bundesratsentscheids formiert sich der Widerstand gegen die neue Regelung. Auch der VSAO plädiert für eine praxistaugliche Lösung. (Bild: Stefan Gräf / Adobe Stock)

19.06.2019
Weiterbildung: alles in Butter oder eher im Argen?
Ist die Dauer der Weiterbildung zu kurz, angemessen oder zu lang? Was ist dabei sinnvoll geregelt – und was könnte verbessert werden? Auf diese und weitere spannende Fragen haben die Mitglieder des VSAO-Feedback-Pools geantwortet. Dabei stellte sich heraus, dass Fremdjahre einen hohen Stellwert geniessen und die Meinungen zu Arbeitsplatz-basierten Assessments auseinandergehen. (Bild: WavebreakmediaMicro / Adobe Stock)

13.06.2019
Für bessere Arbeitsbedingungen: CHUV erhält VSAO-Spitalrose
Die Spitalrose 2018 geht an die Klinik für Innere Medizin am Universitätsspital Waadt (CHUV). Diese hat Verbesserungen realisiert, damit sich die jungen Ärztinnen und Ärzte stärker auf ihre Kernaufgaben konzentrieren können - ganz im Sinne der VSAO-Kampagne «Medizin statt Bürokratie!». Gestern Abend fand in Lausanne die Preisverleihung statt. (Bild: CHUV-SAM)

6.06.2019
Ein klares Zeichen für die Sache der Frauen
Gleichstellung und Chancengleichheit: Auch für Ärztinnen sind sie noch immer nicht die Regel. Deshalb unterstützt der VSAO die Anliegen des Frauenstreiks vom 14. Juni 2019 mit einem eigenen Ansteckknopf. Dieser wird in Kliniken und Spitälern verteilt. Verschiedene Sektionen machen zudem mit eigenen Aktionen auf Missstände und Forderungen aufmerksam.

23.05.2019
Arbeitszeiterfassung: Richter sprechen Machtwort
Der Europäische Gerichtshof hat entschieden: Die EU-Staaten müssen Arbeitgeber verpflichten, jede Arbeitsstunde ihrer Mitarbeiter genau zu erfassen. Bislang war Firmen nur vorgeschrieben, Überstunden zu dokumentieren, also jede zusätzliche Arbeitsstunde nach acht Stunden. Neu ist alles, was die Arbeitnehmer an Arbeitszeit leisten, schriftlich festzuhalten. Eine Änderung, die ihre Wirkung auf die laufende Arbeitsgesetzrevision in der Schweiz nicht verfehlen sollte… (Bild: Zerbor / Adobe Stock)

17.05.2019
Zulassungssteuerung: VSAO findet Gehör
In Kürze beugt sich der Ständerat über das Dossier Zulassungssteuerung. Die vorberatende Gesundheitskommission (SGK-S) hat dazu nun die Weichen gestellt. Sie legt die Messlatte bei der Sprachkompetenz höher, sieht von zwingenden Höchstzahlen und vorgeschriebenen Zulassungsstopps ab und will keine Einschränkung bei der freien Arztwahl. Der VSAO nimmt die Vorentscheide erfreut zur Kenntnis, denn sie entsprechen nicht nur seiner Argumentation, sondern auch den Bedürfnissen der Patienten und Kantone. Falls der Ständerat ihnen zustimmt und der Nationalrat die Beschlüsse übernimmt, besteht dank flexiblen Lösungen auch in Zukunft Gewähr für eine flächendeckende, bedarfsorientierte ärztliche Versorgung. (Bild: kamasigns / Fotolia)

7.05.2019
Von den Klippen der Dienstplanung
Philipp Rahm, Co-Präsident der Sektion Aargau, berät im Auftrag des VSAO schweizweit Kliniken und Spitäler im Bereich Dienstplanung. In «Swiss Knife», dem Mitgliedermagazin der Schweizerischen Gesellschaft für Chirurgie (SGC), erklärt er, worauf bei Dienstplanberatungen zu achten ist. So erfährt man zum Beispiel, was das Fünf-Tage-Prinzip bedeutet und worauf es bei der Abdeckungsfrage zu achten gilt. (Bild: ra2 Studio / Adobe Stock)

3.05.2019
Kommission krebst beim Arbeitsgesetz zurück – ein bisschen …
Und plötzlich geht es auch ein wenig anders. Der Abbau des Arbeitnehmerschutzes bei den Höchstarbeits- und Ruhezeiten sowie der Arbeitszeiterfassung soll einen Hauch moderater ausfallen als bisher geplant. Zudem will die zuständige Kommission für Wirtschaft und Abgaben des Ständerats (WAK-S) die weitere Diskussion bis im Oktober 2019 vertagen und dann die Sozialpartner anhören. Das sind Entscheide in die richtige Richtung - aber nicht das, was der VSAO und eine breite Allianz von Partnern fordern: den Übungsabbruch. (Bild: Das Schweizer Parlament)

30.04.2019
Fast 1000 neue Mitglieder
Der zweite Teil des VSAO-Jahresberichts 2018 ist online. Er zeigt die erfreuliche Entwicklung des Mitgliederbestands, wobei manche neue Zahl für ein Aha-Erlebnis sorgen dürfte - zum Beispiel die Verteilung nach beruflichen Funktionen. Auch der Blick in die Verbandskasse gibt Anlass zur Zufriedenheit. Und er macht deutlich, wie ereignisreich das vergangene Jahr war.

9.04.2019
ReMed: leider gefragter denn je…
Beim Unterstützungsnetzwerk ReMed stiegen die Anfragen von Ärztinnen und Ärzten in Krisensituationen letztes Jahr auf einen Rekordstand. Die Belastung am Arbeitsplatz, Burn-Out und Depressionen waren die häufigsten Gründe für eine Kontaktaufnahme. Vor allem Frauen suchten bei der Hotline Rat. Der VSAO tauscht sich mit ReMed regelmässig aus und engagiert sich für eine bessere Vereinbarkeit von Arztberuf und Familie/Privatleben. In der «SonntagsZeitung» spricht er über die oft prekären Arbeitsbedingungen seiner Mitglieder. (Bild: ReMed)

2.04.2019
Reviewed wird zur Nummer 1
offene Stellen: Damit wird Reviewed in der Schweiz zum grössten Jobportal für Ärztinnen und Ärzte. Denn die in Zusammenarbeit mit dem VSAO entwickelte Plattform zeigt Ihnen neu praktisch alle publizierten Stellenangebote - einfach nach Fachgebiet, Pensum und Karrierestufe such- und filterbar. (Bild: Reviewed)

28.03.2019
Zu viel Bürokratie? Insel und LUKS wissen Rat
Ob IT-Programm oder neue Abteilung - beides kann gegen zu viel Bürokratie helfen. Wie das geht, zeigen das System «ecare» im Notfallzentrum des Berner Inselspital und das Luzerner Kantonsspital (LUKS) mit seinem Berichts- und Anfragemanagement. (Bild: vchalup / Adobe Stock)

25.03.2019
Frauen*streik: Der VSAO bekennt (lila) Farbe
Am 14. Juni findet der dritte schweizweite Frauen*streik statt - erneut ganz im Zeichen der Farbe Lila. Auch für Ärztinnen sind Gleichstellung und Chancengleichheit noch immer nicht selbstverständlich. Der VSAO unterstützt deshalb die Protestaktionen und wird für den Streiktag ein eigenes Erkennungszeichen produzieren (Kleber oder Ansteckknopf). Bist Du dabei? Lohn.Zeit.Respekt. (Bild: www.14juni.ch)

21.03.2019
Ärztinnen in der beruflichen Sackgasse
In der «Schweizerischen Ärztezeitung» (SÄZ) ist ein Beitrag von Nora Bienz erschienen, Präsidentin der VSAO-Sektion Bern. Thema: Warum gibt es mehr Ärztinnen in der Hausarztmedizin als in operativen Fächern? Und wieso fehlen sie in Kaderpositionen? Der Artikel beantwortet nicht nur diese Fragen, sondern zeigt auch, was sich ändern muss, damit Frauen in der Medizin bessere Karrierechancen haben.

18.03.2019
Schreibende Studenten entlasten Assistenzärzte
Gute Beispiele, die zeigen, dass man etwas ändern kann? Davon gibt es bei der VSAO-Kampagne «Medizin statt Bürokratie!» immer mehr. Jüngster Fall: ein Pilotprojekt im Bürgerspital Solothurn. Auf der Chirurgischen Notfallstation entlasten sogenannte «Medical Scribes» junge Ärztinnen und Ärzte von Dokumentationsaufgaben. (Bild: Bojan / Adobe Stock)

7.03.2019
Gesundheit soll bezahlbar sein
Die SP sammelt seit kurzem Unterschriften für ihre Prämienentlastungsinitiative. Deren Ziel: Kein Haushalt in der Schweiz soll mehr als 10 Prozent des Einkommens für Krankenkassenprämien ausgeben. Dazu wird eine Neuregelung der Prämienverbilligungen angestrebt. Der VSAO begrüsst die Volksinitiative. Dasselbe gilt für das von der SP lancierte Referendum gegen die regelmässige Erhöhung der Krankenkassen-Franchisen. National- und Ständerat haben eine entsprechende Vorlage klar gutgeheissen. (Bild: Prämienentlastungsinitiative / SP Schweiz)

28.02.2019
www.vsao2018.ch
Früher, kürzer, schöner: Das sind die wichtigsten Stichworte zum neuen Jahresbericht des VSAO. Früher, weil der Hauptteil schon jetzt erscheint. Kürzer, damit man Themen über Links nach Lust und Laune vertiefen kann. Und schöner, denn die Inhalte werden auf einer modernen Webseite präsentiert. Ende April folgt Teil zwei mit allen wichtigen Kennzahlen.

25.02.2019
Klinische Fachspezialisten für mehr «Medizin statt Bürokratie!»
Bei der VSAO-Kampagne «Medizin statt Bürokratie!» leistet auch das Berner Tiefenauspital einen Beitrag. Seine Lösung: klinische Fachspezialisten, welche Assistenzärztinnen und -ärzte von Routineaufgaben wie Patientenanmeldungen entlasten. (Bild: rogerphoto / Adobe Stock)

15.02.2019
Arbeitnehmerschutz: Kommission bleibt auf Kollisionskurs
Die Kommission für Wirtschaft und Abgaben des Ständerats (WAK-S) zeigt sich unbeeindruckt: Obschon der geplante Abbau des Arbeitnehmerschutzes bei den Höchstarbeits- und Ruhezeiten sowie der Arbeitszeiterfassung in der Vernehmlassung auf Kritik stiess, lässt sie nicht davon ab. Doch auch der VSAO bleibt seiner Linie treu - und unterstreicht seine ablehnende Haltung erneut öffentlich. (Bild: Elnur / Adobe Stock)

11.02.2019
Weiterbildungskosten: ganz nach Gutdünken
Wer Arzt oder Ärztin werden will, steht vor einer langen und teuren Weiterbildung. Doch wer greift dafür wie tief in die Tasche? Der VSAO wollte es von seinen Mitgliedern wissen und hat dazu eine «Feedback-Pool»-Umfrage lanciert. Ernüchterndes Ergebnis: Es fehlt in den Spitälern an einer einheitlichen und transparenten Praxis. (Bild: bluedesign / Adobe Stock)

4.02.2019
«Medizin statt Bürokratie!: dank sublimd mehr Zeit für Patienten
Die richtige Erfassung der Krankengeschichte ist zentral für die Behandlung von Patienten. Dabei kann man wertvolle Zeit gewinnen, wenn man auf eine kluge Lösung setzt – und genau das will die VSAO-Kampagne «Medizin statt Bürokratie!». Eine solche Lösung hat die Notfallstation des Kantonsspitals Graubünden gefunden. Ihr Name: sublimd. (Bild: Kantonsspital Graubünden)

31.01.2019
«Vaterschaftsurlaub jetzt!» – und zwar vier Wochen
Die einen wollen vier Wochen, die andern zwei. Für den VSAO ist klar: Ein Vaterschaftsurlaub sollte mindestens einen Monat dauern. Er bleibt damit bei seiner Unterstützung für die Volksinitiative «Vaterschaftsurlaub jetzt!». Den Gegenvorschlag mit einem zweiwöchigen Modell hält er für ungenügend und nicht zeitgemäss. (Bild: Melissa Schalke / Adobe Stock)

21.01.2019
Gesundheitsberufe: Klare Kompetenzen helfen allen
Wer macht was am Krankenbett? Für eine gute Zusammenarbeit der im Spital vertretenen Berufsgruppen ist diese Frage zentral - und damit auch für das Patientenwohl. Der VSAO hat sich in der Vernehmlassung zur Revision der Gesundheitsberufekompetenzverordnung entsprechend klar geäussert. Vor allem bezüglich klinischer Untersuchungen und Anamnesen. (Bild: Robert Kneschke / Adobe Stock)

7.01.2019
Diskriminierung am Arbeitsplatz: Was tut der VSAO?
Eine befristet angestellte Spitalärztin in Zürich erhielt keinen Mutterschaftsurlaub. Die lokale VSAO-Sektion wehrte sich für sie - mit Erfolg: Sowohl das städtische als auch das kantonale Gleichstellungsbüro sahen in dem Fall eine Diskriminierung schwangerer Ärztinnen. Der VSAO Zürich verlangt nun, dass Praxis und Reglemente kantonsweit an die Vorgaben des Gleichstellungsgesetzes angepasst werden. Und auch der Dachverband nimmt im Radio Stellung. (Bild: cameravit / Adobe Stock)
Ihre Stellenangebote von
Wir sind gerne für Sie da!

Am Puls
der Jungen
Ihr Anliegen ist uns wichtig. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf – wir werden uns nach Erhalt Ihrer Mitteilung so rasch wie möglich bei Ihnen melden.