Lernen Sie uns kennen!
Und täglich grüsst das Murmeltier …?
Zugegeben: Überlegt haben wir es uns tatsächlich – halb im Ernst, halb im Spass! Vielleicht hätten Sie’s auch gar nicht (gleich) gemerkt. Weil ganz ehrlich und jetzt ganz ernst: Hatten wir 2021 nicht alle allzu oft das beklemmende Gefühl, 2020 wiederhole sich einfach?
Aber obschon Corona letztes Jahr leider das prägende Thema blieb: einfach den alten Jahresbericht nochmals aufschalten …? Auf keinen Fall! Bei der Zusammenstellung unseres Rückblicks (siehe unten) war für uns schnell klar, dass wir als vsao weit mehr berichten können als von der Pandemie. Im Zentrum unseres Wirkens blieben nämlich die Arbeits- und Weiterbildungsbedingungen unserer Mitglieder. Ohne dass die Zeit dabei stillstand und wir uns in einem Hamsterrad gefangen fühlten!
Im Gegenteil, es ging mit Erfolgserlebnissen voran. Heisst zum Beispiel: ein noch entschiedeneres Vorgehen zur Durchsetzung des Arbeitsgesetzes. Neue Vereinbarungen wie der Gesamtarbeitsvertrag im Kanton Luzern. Oder die Verankerung von mindestens 4 Stunden strukturierter Weiterbildung im Weiterbildungskonzept jeder Weiterbildungsstätte.
Natürlich wissen wir nicht, was uns nun dieses Jahr alles bringt. Eines hingegen ist sicher: Wir lassen bei unserem Einsatz für Sie als junge Ärztinnen und Ärzte nicht nach und zeigen dies auch mit einer Mitgliederkampagne samt Clip (siehe oben). Danke, wenn Sie bereits zur vsao-Familie gehören und uns dabei unterstützen – und schön, wenn Sie sich 2022 dazu entschliessen!
Herzlich, Ihr/Ihre


Angelo Barrile
Präsident


Dr. med. Patrizia Kündig
Vizepräsidentin


Dr. med. Nora Bienz
Vizepräsidentin
Rückblick
Mein vsao-Jahr 2020

Nicolas Arnold, Sektion Bern, Assistenzarzt Inselspital
Wegen einer neuen Arbeitsstelle wechselte ich Anfang Jahr vom Vorstand des vsao Solothurn in den Kernvorstand der Sektion Bern. Der Elan des ganzen Teams war von Anfang an spürbar und ansteckend. Corona zum Trotz trafen wir uns regelmässig – sei es mit dem nötigen Abstand oder per Videokonferenz.
In einem ausserordentlichen Jahr wie dem Letzten wurde mir bewusster denn je, wie wichtig die Arbeit unseres Verbands ist. Wenn die Arbeitsbedingungen sowie die Weiter- und die Fortbildung unter Druck geraten, brauchen unsere Mitglieder einen starken Partner wie den vsao, der ihnen zur Seite steht!
Bild: zvg

Alexandra Filips, Sektion Zürich, Assistenzärztin Stadtspital Triemli
Bis letztes Jahr war ich noch gar nicht Mitglied im vsao -– und jetzt sitze ich in der Geschäftsleitung der Sektion Zürich! Sich dort und mit dem Dachverband für chancen- und geschlechtergleiche Weiterbildung sowie faire Arbeitsbedingungen einzusetzen, ist eine sehr erfüllende Aufgabe. Denn wir sehen immer wieder, dass wir zusammen etwas erreichen können.
In der Arbeitsgruppe Chirurgie unserer Sektion liegen mir die gemeinsamen Werte am Herzen. Und auch, die manuellen und intellektuellen Tätigkeiten und Herausforderungen meines Fachs besser mit den heutigen Bedürfnissen der jungen Ärztinnen und Ärzte zu vereinen.
Bild: zvg

Léo Pavlopoulos, Sektion Freiburg, Oberarzt Spital Marsens
Mein Engagement im vsao hat mir vielfältige und bereichernde Erfahrungen beschert. Als Präsident der Sektion Freiburg konnte ich mit motivierten Kolleginnen und Kollegen zusammenspannen, um die Arbeitssituation der Ärzteschaft zu verbessern. Dabei ist es uns zum Beispiel gelungen, in unserem Kanton ein neues Vertragsmodell mit einer 42-Stunden-Woche durchzubringen.
Auch in meinem Spital ist mir einmal mehr die Bedeutung unseres Verbands bewusst geworden. Ich bin dort Teil eines Pilotversuchs im Rahmen der vsao-Kampagne «Medizin statt Bürokratie!». Unser Ziel: die administrativen Aufgaben in der Alterspsychiatrie zu reduzieren.
Bild: zvg
Zahlen und Fakten
Wir sind bald soweit!
Wie immer folgt der Überblick über unseren Mitgliederbestand und die Verbandskasse etwas später. Denn zuerst wirft noch der Zentralvorstand ein kritisches Auge darauf – damit nehmen wir es nämlich genauso genau wie mit unserem Einsatz für gute Arbeitsbedingungen und die Weiterbildung! Danke also für Ihre Geduld.
Die Entwicklung der letzten Jahre hat sich 2021 fortgesetzt. Am erfreulichsten dabei ist die neue Rekordzahl von knapp 22 000 Mitgliedern – für uns Bestätigung unseres Engagements und Ansporn, noch mehr zu erreichen! Zudem setzt sich der Vormarsch der Frauen in der Medizin auch in unserer Statistik fort, und es zeichnet sich eine leichte Verjüngung der vsao-Familie ab. Unsere grösste Sektion (ZH) zählt übrigens rund 5000 Köpfe, die kleinsten (NE und JU) knapp 200.
Anzahl Mitglieder
[infogram id=”d50a9570-d403-4b56-a544-23104641c723″ prefix=”HKO” format=”interactive” title=”Anzahl Mitglieder 2021″]
Mitglieder nach Geschlecht
Ein- und Austritte (ohne Ausschlüsse)
[infogram id=”ee94544d-257b-48ca-beeb-6e5104fac470″ prefix=”hDr” format=”interactive” title=”Ein- und Austritte 2021″]
Neueintritte
Mitglieder nach Sektionen
[infogram id=”088689da-9f3e-4b89-a2d3-addc9742cf7e” prefix=”bHF” format=”interactive” title=”Mitglieder nach Sektionen 2021″]
Wer unserem Verband beitritt, tut dies meist mit einigen oder sogar etlichen Jahren Berufserfahrung. Bei den Funktionen erklärt sich der grosse Anteil an «Diversen» damit, dass die Mitglieder oft nicht die fixen Kategorien wählen (Assistenz- oder Oberärztin/-arzt, selbständig, pensioniert). Sie machen stattdessen spezifischere Angaben wie Fachärztin, Belegarzt oder Dozentin.
Mitglieder nach Funktionen
[infogram id=”23d7f325-7f92-4b76-89ae-6c5a4b95fbb5″ prefix=”e5x” format=”interactive” title=”Mitglieder nach Funktionen 2021″]
Mitglieder nach Herkunft (Top Ten)
[infogram id=”27b1e5a4-744b-428c-867d-cd2f112afdc3″ prefix=”4L1″ format=”interactive” title=”Mitglieder nach Herkunft (Top Ten) 2021″]
Auch das zweite Pandemiejahr hat sich auf die Verbandsaktivitäten ausgewirkt. Doch der vsao steht finanziell weiterhin auf soliden Füssen. Ertrag und Aufwand sind gleichermassen gewachsen; am Ende resultierte ein kleines Plus. Besonders erfreulich: Die Dienstplanberatung, welche wir den Spitälern kostenlos anbieten, wird immer stärker nachgefragt. Zwei grössere IT-Projekte in der Buchhaltung haben überdies für einmalige Mehrkosten gesorgt.
Erfolgsrechnung per 31. Dezember 2021 (in Tausend Schweizer Franken)
[table id=19 /]
Bilanz per 31. Dezember 2021 (in Tausend Schweizer Franken)
[table id=20 /]